GA4: Google Tagmanager:

Digitaler Workflow in der Zahnmedizin

KI in der Zahnmedizin? Wie soll das funktionieren? Erfahre wie Du vom digitalen Workflow in der Zahnmedizin profitierst und wo die Grenzen sind.

Was macht ein 3D-Drucker beim Kieferorthopäden und was ist Dental Monitoring? Erfahre wie Du als Patient vom digitalen Workflow bei Deinem Kieferorthopäden profitierst.

Digitaler Workflow in der Zahnmedizin – Kieferorthopädie auf höchstem Niveau

In den letzten Jahren hat sich die Digitalisierung auch in der Zahnmedizin mehr und mehr durchgesetzt - und das mit großem Erfolg.

Der digitale Workflow in der Zahnmedizin vereinfacht verschiedene Behandlungsprozesse. Zudem werden durch digitale Abläufe Material und Ressourcen geschont. Wie auch Du als Patient von der Digitalisierung in der Zahnmedizin und insbesondere vom Digitalen Workflow in unserer Praxis profitierst, erfährst Du hier!

So profitierst Du vom digitalen Workflow in der Zahnmedizin bei Deinem Kieferorthopäden

Wir informieren Dich welche digitalen Möglichkeiten wir in der kieferorthopädischen Praxis nutzen und welche Vorteile der digitale Workflow für Dich als Patient mitbringt:

Digitale Kommunikation

Die Digitalisierung der Kontaktaufnahme und Anamnese, sowie die bei Wunsch virtuellen Beratungen, erlauben  Dir mehr Flexibilität und zugleich hochqualitative Therapiebetreuung. Du musst also nicht für jede Anfrage erst in die Praxis kommen. Wir vereinfachen für Dich alle Behandlungsschritte von Anbeginn.  

Digitale Diagnostik

Die Digitalisierung in der zahnmedizinischen Diagnostik hat in den letzten Jahren sehr große Fortschritte gemacht. So bietet beispielsweise das digitale Röntgen als Alternative zum herkömmlichen Röntgen eine deutlich geringere Strahlenbelastung für Patienten und Mitarbeiter und liefert schnellere Ergebnisse in besserer Bildqualität. Dank der hohen Auflösung lassen sich auch kleine Probleme am Kiefer oder den Zähnen besser erkennen und zuverlässig diagnostizieren. Bei Bedarf können Röntgenbilder in digitaler Form einfach geteilt und platzsparend archiviert werden - das spart Zeit und Geld und schont die Umwelt.

Digitaler Abdruck bei Deinem Kieferorthopäden

Um präzise 3D-Modelle der Zähne und des Mundraums zu erhalten, war es in der KFO-Praxis bislang nötig, Abdrücke mit einem Abformlöffel und einer speziellen Paste (Abformmasse) zu nehmen. Viele Patienten empfinden das damit verbundene Druckgefühl als sehr unangenehm und/oder bekommen einen Würgereiz.

Auch hier hat die Digitalisierung große Fortschritte gemacht, sodass eine herkömmliche Abdrucknahme in der Regel nicht mehr nötig ist. Stattdessen wird der Abdruck nur noch digital angefertigt, was gleich in mehrfacher Hinsicht von Vorteil ist.

So funktioniert der Abdruck mit einem Intra-Oral-Scanner

Intra-Oral-Scanner können die Stellung der Zähne nahezu berührungslos erfassen. Dazu nutzen sie eine kleine digitale Kamera, teils von der Größe einer elektrischen Zahnbürste. Diese kann die gesamte Mundhöhle scannen und daraus ein sehr detailreiches 3D-Modell ableiten. Einen solchen digitalen Gebissabdruck anzufertigen, dauert mit der modernen Technik nur wenige Minuten und ist für die Patienten deutlich angenehmer, da die Abdrucknahme weder ein Druckgefühl noch einen Würgereiz hervorruft. Darüber hinaus bietet der Intra-Oral-Scanner aber auch noch andere Vorteile: Es fällt kein Verbrauchsmaterial (z. B. Abdruckmasse) an, was den Geldbeutel und die Umwelt gleichermaßen freut.

Digitale Behandlungsplanung bei Deinem Kieferorthopäden

Ein weiterer Fortschritt ist die digitale Behandlungsplanung. Die gesammelten Daten aus den Voruntersuchungen lassen sich heute digital zusammenfügen und so für eine individuelle Behandlungsplanung nutzen. Auf diese Weise können wir in der KFO-Praxis den gesamten Behandlungsverlauf digital simulieren. So kannst Du schon vorab auf dem Bildschirm sehen, welche Ergebnisse Du mit der jeweiligen Behandlung erwarten kannst. Basierend auf den übermittelten Patientendaten können wir direkt in der Praxis ein passendes 3D-Modell entwerfen, das uns zum Beispiel bei der Platzierung von Brackets oder dem Einsatz von Alignern hilft. Mit diesem Digitalisierungsschritt erzielen Ergebnisse in höchster Präzision. Auch die Behandlungsdauer kann durch die vorausschauende Planung und die präzise Überwachung des Behandlungsfortschrittes verkürzt werden.

3D-Drucker – Anfertigung direkt in Deiner KFO-Praxis

Auf der Basis der digitalen 3D-Scans können 3D-Drucker präzise physische Modelle von Zähnen und Kiefer erstellen. Diese dienen üblicherweise als Grundlage für die Planung und Herstellung von kieferorthopädischen Apparaturen, können aber auch zur Visualisierung des Behandlungsverlaufs eingesetzt werden.

Dein Vorteil: Die Produktion bestimmter Behandlungsgeräten findet direkt in unserer kieferorthopädischen Praxis statt, sodass eine längere Wartezeit wie bei der Anfertigung durch ein Labor entfällt.

Selbstverständlich lassen sich auch maßgeschneiderte Aligner, Retainer oder andere kieferorthopädische Geräte mithilfe des 3D-Druckers anfertigen.

Komplett digitaler Workflow beim Kieferorthopäden

Wenn in allen Phasen der Behandlung, von der Diagnostik bis zur Fertigstellung der kieferorthopädischen Apparaturen und der Nachsorge, digitale Technologie zum Einsatz kommt, sprechen wir von einem kompletten digitalen Workflow in der KFO-Praxis. Durch die Digitalisierung auf allen Ebenen wird der gesamte Prozess effizienter, präziser und komfortabler für Patienten und Praxis.

Bei einem komplett digitalen Workflow bei Deinem KFO, insbesondere jedoch im Rahmen der Diagnostik, wird immer häufiger auch Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt. Zwar kann diese kein Patientengespräch führen, dafür ist sie aber schon in der Lage, sehr präzise Muster in Untersuchungsergebnissen wie Röntgenbildern zu erkennen und basierend darauf Behandlungsoptionen vorzuschlagen. Selbstverständlich handelt es sich hierbei nur um Vorschläge, die von einem menschlichen Experten, also Deinem Kieferorthopäden, noch einmal überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.

Übrigens: Digitalisierung muss nicht in der Praxis aufhören, sondern bietet zum Beispiel durch Remote-Monitoring ("Dental Monitoring") noch andere Möglichkeiten, um den Behandlungsverlauf zu kontrollieren.

Dental Monitoring

Dental Monitoring bezeichnet die Dokumentation und Kontrolle der Behandlungsfortschritte auf digitalem Weg. Patienten können ihre Fortschritte zum Beispiel mit Fotos oder auch speziellen Apps dokumentieren und von ihrem Kieferorthopäden beurteilen lassen, ohne dafür extra in die Praxis kommen zu müssen. Dieses innovative System hat viele Vorteile: Unter anderem ermöglicht es eine direkte Kommunikation und kontinuierliche Beratung und Hilfestellung bei der Zahnbewegung, sodass sich eventuelle Probleme frühzeitig erkennen und wir bei Bedarf frühzeitig Korrekturen vornehmen können. Dadurch lassen sich Behandlungszeiten von bis zu 30% reduzieren.

Mehr lesen